Medienspiegel

Hier finden Sie eine Übersicht verschiedener Beiträge mit und über Prof. Dr. med. Stephan Haerle.

Stellenwert der Chirurgie beim Schilddrüsenkarzinom

Update in «onkologie», Schweizer Zeitschrift für Onkologie – 07.07.2025

Die Chirurgie an der Schilddrüse hat sich zum minimal-invasiven Standard­verfahren entwickelt. Sie stellt beim Schilddrüsen­karzinom nach wie vor den wichtigsten Therapie­schritt dar. Sei es in Form des abschliessend heilenden Verfahrens oder in Vorbereitung auf eine zusätzliche, adjuvante Therapie­form.

Bericht als PDF

Schilddrüsenknoten und -karzinome

«Medizin & Ökonomie» Nr. 03/2025

Das funktionierende Zusammen­spiel der endokrinologischen, chirurgischen und nuklear­medizinischen Aspekte stellt für die Patientinnen und Patienten einen entscheidenden Vorteil dar.

Bericht als PDF

Wie führt man ein Leben ohne Kehlkopf?

Beitrag der «Luzerner Zeitung» – 29.12.2023

Im gemeinsamen Gespräch geben Patient und Stephan Haerle Einblick in die Behandlung am Tumorzentrum St. Anna und in das Leben nach dem grossen Eingriff.

Bericht als PDF

Knoten am Hals: Was kann das sein?

Ratgeber der «Luzerner Zeitung» – 18.10.2023

Ich (m, 44) habe vor kurzem einen Knoten bei mir am Hals ertastet. Ich habe keine Schmerzen. Muss ich mir trotzdem Sorgen machen? Was könnte die Ursache dafür sein? Und was kann ich machen, damit der Knoten wieder verschwindet?

Bericht als PDF

Ehrung durch Österreichische HNO-Gesellschaft

21. September 2022

Am österreichischen HNO-Kongress 2022 wurde Stephan Haerle für seine langjährige Arbeit und Kompetenz im Bereich Kopf-Hals-Chirurgie geehrt und er erhielt die «Korrespondierende Mitgliedschaft».

Ehrung als PDF

HPV-Assortierte Tumoren im ORL-Bereich

Medizin & Ökonomie – Nr. 1/22

Kopf-Hals-Tumore gehören zu den sechsthäufigsten Krebsarten und sind meist mit Nikotin- und Alkoholmissbrauch assoziiert. Demgegenüber steht über die letzten Jahre die Zunahme von immer jüngeren, nicht rauchenden oder Alkohol trinkenden Patientinnen und Patienten. Als Ursache hierfür wird das Humane Papillomavirus (HPV) verantwortlich gemacht.

Bericht als PDF

Auszeichnung wissenschaftliche Bilder

Artikel Neue Zürcher Zeitung – 28.04.2020

Der Schweizerische Nationalfonds zeichnet jährlich wissenschaftliche Bilder aus. Prof. Dr. med. Stephan Haerle war Co-Autor des Gewinner-Beitrags 2020 in der Kategorie Video-Loop: Transparenz in der Wissenschaft.

Bericht als PDF

Zungentumor

Gesundheitssendung «CheckUp» – 3.10.2017

Der begabte Musiker Patrik Zosso musste wegen eines Zungentumors zwei Drittel seiner Zunge entfernen und durch Haut im Wadenbein ersetzen lassen.

Sehen Sie bei CheckUp, wie diese Operation durchgeführt wurde und wie es Patrik Zosso heute geht.

Link zur Sendung

Kopf-Hals-Tumore im Alter früh erkennen und richtig behandeln

Hirslanden Patientenzeitschrift «Focus» – 26.05.2016

Besteht bei älteren Personen eine chronische Heiserkeit oder Schluckstörung über mehrere Wochen, sollten diese fachmännisch abgeklärt werden.

Online Beitrag

Bericht als PDF

HPV-OROPHARYNX-KREBS

Swiss Dental Hygienists «Dimensions» – 04/2016

Viele Kopf-Hals-Tumore entstehen aufgrund von Nikotin- und Alkoholabusus. Während den letzten Jahren wurde jedoch eine deutliche Zunahme der Tumore bei jungen Patienten, verursacht durch das Humane Papilloma Virus (HPV). festgestellt.

Bericht als PDF

Zentrum für
Kopf-Hals-Chirurgie AG

Standort Luzern:
Ärztehaus Klinik St. Anna
Lützelmattstrasse 3
CH-6006 Luzern

T +41 41 544 07 08
khc@hin.ch


Standort Cham:
Hirslanden Ärztezentrum Lorze
Dorfplatz 1
CH-6330 Cham

T +41 41 552 16 16
khc.cham@hin.ch

Der Standort Cham wird per Februar 2026 geschlossen. Patientinnen und Patienten sind am Standort Luzern herzlich willkommen.